Home |
|
Volleyball |
Chronik der 1. Mannschaft des Fussballvereins 1960 Kreismeister + Bezirkssieger aller Kreismeister 1969/70 Aufstieg Bezirksklasse 1975/76 Abstieg aus Bezirksklasse 1978/79 Kreismeister + Aufstieg Bezirksklasse 1985/86 Abstieg aus Bezirksklasse 1987/88 Kreismeister + Aufstieg Bezirksklasse 1990/91 Aufstieg in Bezirksliga 1992/93 Bezirksmeister + Aufstieg Landesliga 1993/94 Abstieg aus Landesliga 1994/95 Aufstieg Landesliga West 1998/99 Landesliga West - 1.Platz und Aufstieg in Verbandsliga ab 1999/2000 Verbandsliga Meckl./Vorp. 2005 bis 2007 Landesliga West ab 2007 Verbandsliga Meckl./Vorp. Geschichte des Sportvereins Auf eine nun mehr 80 jährigen Geschichte seit der Gründung eines Sportvereins 1921 kann der heutige SV Blau Weiss Polz zurückblicken. Waren in den Anfangsjahren Fußball, Turnen und Radfahren die Betätigungsfelder der damaligen Polzer Sportclubs, so entstanden nach dem 2. Weltkrieg neue sportliche Initiativen in den Sektionen Frauenhandball, Kegeln, Boxen, Frauengymnastik, Reiten und Fußball. Vor dem Krieg waren die Reiter noch in einem selbstständigen Reitverein organisiert. Immer mehr wurde dann der Fußball zum Aushängeschild des Sportvereins und der ganzen Gemeinde Polz. Von der Bezirksklasse in den 70iger Jahren haben es die Polzer Kicker sensationell bis in die Verbandsliga Meckl./Vorp. geschafft. Die Erfolge der Fußballer sind untrennbar mit der Arbeit und den Verdiensten des Sportfreundes Helmut Weidmann verbunden. Aber auch die Leistung der Vorsitzenden Paul Neumann, Leonhard Weidmann und Ingo Runow mit ihren Vorständen sowie die vielen bereitwilligen Helfer und Funktionäre und nicht zuletzt die Zahlreichen Sponsoren waren und sind unverzichtbare Grundlage für die erreichten Erfolge. Dabei war stets eine gute Zusammenarbeit zwischen SV und Gemeinde notwendig und vorhanden. Höhepunkt der Polzer Fußballgeschichte waren zweifellos die Aufstiege (und Feiern) in die Landesliga 1993,Verbandsliga 1999, der freundschaftliche Vergleich gegen HSV-Altligamannschaft 1994sowie das Spiel der Nachwuchseuropamannschaft Ungarn gegen Georgien 1997. Als Lohn für die gute Sportarbeit in Polz wurde der Bau einer Tribüne eigens für die Nachwuchs-EM großzügig gefördert. Heute erweitern Volkssportgruppen im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich in den Sportarten Volleyball, Gymnastik, Aerobic, Kegeln und Powerdance die sportlichen Aktivitäten. Mit dem An- und Neubau des Sozialgebäudes, der Anschaffung einer vollautomatischen Kegelbahn durch die Gemeinde 1991 sowie dem Ausbau der gemeindeeigenen Sporthalle unter Leitung des Sportfreundes Leonhard Weidmann, wurden gute Vorraussetzungen für diese großen Betätigungsmöglichkeiten im ca. 450 Einwohnerzählenden Polz geschaffen. 80 Jahre Polzer Sportverein - ein kurzer Rückblick Wenn in der Region der Ortsname Polz fällt, kommt das Gespräch fast immer auf den Polzer Fußball. Der Fußballsport hat den südlichsten Ort in M-V landesweit bekannt gemacht. In diesem Jahr blickt der Sportverein nun auf eine 80jährige Geschichte zurück. Im Jahre 1921, also wenige Jahre nach dem Inferno des 1. Weltkrieges, erfolgte die Gründung. Das einzige Kapital des Vereins war damals die große Sportbegeisterung vieler junger Polzer. Es bildeten sich Gruppen im Fußball, Turnen, Kegeln und Radfahren, später entstand ein selbstständiger Reitverein, dem natürlich in erster Linie junge Bauern angehörten. Wenn es auch für alle Sektionen viele Höhen und Tiefen gab, so hat sich von Anfang an der Fußball als Sportart Nummer 1 behauptet und - die Jahre des 2. Weltkrieges ausgenommen - kontinuierlich erhalten. Wie groß der Enthusiasmus damals war, mag ein anekdotenhaftes Beispiel belegen. Ein Fußball kostete in den 30er Jahren 12,- Mark und dieses Geld wurde aufgebracht, in dem die Jungen herumlaufende Katzen einfingen und für 1,- Mark das Stück an den Jagdpächter Herr Heder verkauften, der damit seine Hunde abrichtete. Absolute sportliche Höhepunkte waren aber die jährlichen Reiterfeste zwischen 1950 und 1955. Daran nahmen Mannschaften aus Mödlich, Seedorf , Grebs, Strachau und zweimal auch aus Dannenberg teil. Einen absoluten Zuschauerrekord im Polzer Sport gab es 1954, als auf der Koppel hinter der Gaststätte Lüth mehr als 4.000 Zuschauer gezählt wurden. Wenn die 1. Fußballmannschaft damals auch nur in der Kreisklasse spielte, gab es doch sehr viele schöne und niveauvolle Spiele, vor allem die jährlichen Pokalfeste begeisterten Hunderte Zuschauer immer aufs neue. Es kam auch sicher nicht von ungefähr, dass Polz zweimal für sogenannte nationale Fußballspiele ausersehen wurde und zwar 1952 gegen TSV 1860 Travemünde und 1955 gegen die SG Osteinbeck bei Hamburg. Die materiellen Bedingungen der Sportgemeinschaft Polz verbesserten sich auch wesentlich mit der Einordnung in die zentrale Sportvereinigung Traktor im Jahre 1951. Für unseren Sportverein übernahm zunächst die VdgB (BHG Polz) die Partnerschaft. Eine richtige, wirkliche BSG konnte jedoch erst entstehen, als die ZBO "Fritz Reuter" Dömitz die Funktion des Trägerbetriebs übernahm und in diesem Zuge sich in materieller Hinsicht vieles verbesserte. Vor allem war nun die Bereitstellung von Bussen für die Auswärtsspiele großzügig geregelt. Die wirksame Förderung, die der Polzer Fußball in jenen Jahren erfuhr, ist zu einem beträchtlichen Teil dem besonderen Engagement des damaligen Leiters der ZBO, Heinz Runow zu verdanken. In hervorragender Weise hat sich in den letzten 25 Jahren auch der Sportfreund Helmut Weidmann in den Polzer Fußballsport eingebracht. Ihm als verantwortlichem Übungsleiter ist es in hohem Maße zuzuschreiben, dass er SV Blau Weiss Polz in den letzten 10 Jahren in einen fast phänomenalen Aufschwung genommen hat. Unter der Leitung von Sportfreund Ingo Runow, unter tatkräftiger Mitwirkung aller Vorstandsmitglieder und vieler Mitglieder sowie durch wirksame Unterstützung der Gemeinde Polz sowie vieler Sponsoren und Freunde ging es nach 1990 schnell wieder aufwärts, und zwar auf ein Niveau hin, das den Polzern vorher wohl kaum jemand zugetraut hätte. Zum Gedenken an den langjährigen Vorsitzenden der Sportgemeinschaft Polz fand 1998 erstmals das Paul-Neumann-Gedenkturnier für die Alte-Herren-Mannschaft statt. Als verdiente Krönung langjähriger intensiver und kontinuierlicher Sportarbeit muss der 1999 erfolgte Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die Verbandsliga gewertet werden. Und die war keine Eintagsfliege, wie sich zeigen sollte, denn in der Folgesaison wurde der Klassenerhalt behauptet. Wenn auch der Fußball im Polzer Sport absolut dominiert, blieb man in anderen Bereichen nach der Wende nicht tatenlos. Mit Einweihung der Kegelbahn 1991 wurden dieser Sportart Möglichkeiten geschaffen, an die man früher kaum zu denken gewagt hätte. Inzwischen sorgt Polz für Aufsehen: Die neue Sporthalle! Auszeichnungen anlässlich des Jubiläums Ehrenmedaille des Fußballverbandes für Helmut Weidmann Ehrenmedaille des Kreissportbundes in Silber an Ingo Runow Ehrenmedaille des Kreissportbundes in Bronze an Manuela Schult Ehrenmedaille des Kreisfußballverbandes in Silber an Jürgen Brachmann
|